Aktuelles

Das Schrättle verzaubert Bregenzerwälder Schulen

Gemeinschaftsprojekt vermittelt Kindern spielerisch das Zukunftsthema Klimawandel

„Es heißt, dass Kleinkinder und Uralte, sonntags oder in Rauhnächten Geborene es sehen können – das Schrättle.“ So könnte die Geschichte beginnen, welche die Geschichtenerzählerin Katharina Ritter im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts des Kulturbüro Bregenzerwald und der KLAR! Region Vorderwald-Egg an mehreren Bregenzerwälder Volksschulen erzählt. Ab November wird das sagenhafte Schrättle in Form eines bunten Kulturprogramms aus dem Wald in die Klassenräume gelockt. Den Kindern wird mit interaktiven Abenteuergeschichten spielerisch das Zukunftsthema Klimawandel vertraut gemacht.

weiterlesen

Man könnte, man sollte, man müsste … das Theater mit dem Klimawandel

Bregenzerwälder Theaterstück erzählt unsere Geschichte in Zeiten des Klimawandels

In uns allen schlummert er – der innere Konflikt. Wir Menschen wissen über die Existenz und die Gefahren des Klimawandels Bescheid, lassen uns aber nur ungern einschränken. Ob als Privatperson oder Kommune stehen wir jeden Tag vor der Entscheidung, etwas für das Klima und die Umwelt oder für unseren Komfort und Vorteil zu tun. Eine Theaterproduktion, inszeniert von Armin Staffler, Theaterpädagoge und Politologe, thematisiert genau diesen Zwiespalt. Premiere feiert das Stück am 31. Oktober 2021 in Langenegg.

weiterlesen

Wann blüht der Flieder bei uns?

Klimaforscher Thomas Hübner gestaltet Kinderworkshop an der Schule Egg und Langenegg

Die Klimaveränderung der letzten Jahrzehnte wirkt sich immer mehr auf die Vegetationsperioden aus. Der Frühling zieht um etwa sieben bis zehn Tage früher ins Land als noch vor 30 Jahren. Für Kinder eine Veränderung, die so kaum greifbar ist. Klimaforscher und Phänologe Thomas Hübner von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG machte diesen Wandel anhand eines mit voller bunter Beispiele gefüllten Workshops für Kinder verständlich. Mit neuem Wissen an Baum- und Strauchsorten und mit einem kleinen Handbuch für weitere Entdeckungsreisen in der Natur gehen die Kinder der Schulen Egg und Langenegg fröhlich aus dem Workshop.

weiterlesen

Entdeckungsreise zu den Eintrittspforten des Waldes

Waldbegehung in Langenegg thematisierte die ökologische Bedeutung von Waldrändern

Von der zarten Wildblume, zum Haselnussstrauch bis hin zu den mächtigen Tannen – der Lebensraum Waldrand ist in seiner Artenvielfalt unübertroffen. Er bildet einen zentralen Bestandteil des Ökosystems Wald. Bei einer Waldrand-Begehung am 23. September 2021 mit DI Stephan Philipp MSc., Fachbereichsleiter für Waldökologie und Forstplanung beim Amt der Vorarlberger Landesregierung, stand die Wichtigkeit und Schönheit eines Waldrandes sowie einer Hecke im Fokus. Ein Lebensraum für Pflanzen und Tiere, der in den letzten Jahrzehnten in Vergessenheit geraten ist.

weiterlesen