Aktuelles

Grünbunt bietet Kurs „Bau einer Trockensteinmauer“ an

Eine Förderung durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität und Technologie ermöglicht Grünbunt den Kurs „BAU EINER TROCKENSTEINMAUER“ vom 2. bis 4. Juni 2022 in Doren durchzuführen, und zwar GRATIS für alle Teilnehmer:innen. Referent ist Dr. Martin Lutz aus der Schweiz, eine Koryphäe im Bereich Trockenmauerbau.

Das Handwerk des Trockenmauerbaus ist seit 2021 österreichweit von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Wenn jemand das ABC des Trockensteinmauern lernen will, dann ist dieser Kurs wirklich eine sehr gute Möglichkeit. Die Informationen zu diesem Kurs finden Sie unter diesem Link.

Weitere Informationen zu Grünbunt – ökologisch gärntner und mehr.

Hast du das Schrättle gesehen? Zeichenwettbewerb lässt sagenumwobenes Waldwesen Gestalt annehmen

Schnittiger Vokuhila oder Wildwuchsmatte, goldfarbene Knopfaugen oder moosgrüne Füße – derzeit wird eifrig getüftelt. Ein großer Zeichenwettbewerb findet in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro Bregenzerwald und der KLAR!-Region Vorderwald Egg statt. Basierend auf den Erzählungen von Katharina Ritter können Jugendliche ihr persönliches Schrättle als Zeichnung noch bis 15. März 2022 einreichen. Alle wichtigen Informationen dazu lassen sich auf der Webseite des Kulturbüros Bregenzerwald finden. Eine Jury begleitet den Wettbewerb und kürt das kreativste Schrättle. Auf den oder die Gewinner:in warten vielfältig einlösbare Bregenzerwald-Gutscheine. Bei einer anschließenden Vernissage am 29. April 2022 in Egg kann man dann sehen, was sonst verborgen bleibt – das sagenhafte Wesen.

weiterlesen

KLARes Zeichen für ein grünes Programm

Volle Theatersäle und strahlende Kinderaugen – zwei Initiativen der KLAR!-Region Vorderwald Egg fanden vergangenes Halbjahr regen Anklang und werden auch 2022 weitergeführt. So erfreut am 26. März 2022 in Lingenau um 19:30 Uhr eine weitere Aufführung des Stückes „Man könnte, man sollte, man müsste … das Theater mit dem Klimawandel“ die Besucher:innen. In dem von Regisseur Armin Staffler initiierten Theaterstück kann sich das Publikum aktiv einbringen und somit selbst Gedanken zum Klimawandel formulieren. Aktive Teilnahme verspricht auch der Zeichenwettbewerb rund um das Schrättle – ein sagenumwobenes Waldwesen – welcher vom Kulturbüro Bregenzerwald betreut wird und in Zusammenarbeit mit KLAR! stattfindet.

weiterlesen

Man könnte, man sollte, man müsste … das Theater mit dem Klimawandel

Das Theaterstück mit Armin Staffler (Forumtheater) als Regisseur sprach 2021 ein breites Publikum an. Vier Vorstellungen erfreuten zahlreiche Besucher:innen.

Die Mitwirkenden der Aufführungen, Gebi Nussbaumer, Elvira Bilgeri, Sabine Eberle, Martin Ritter und Paul Schwärzler, werden auch dieses Jahr am 26. März 2022 um 19:30 Uhr im Wäldersaal in Lingenau zu erleben sein.

Das Besondere ist, dass sich das Publikum während des Theaterstückes aktiv einbringen kann. Nach einer 20-minütigen Inszenierung kommt der große Switch. Das Stück wird noch einmal aufgeführt, dann aber hat das Publikum die Chance, sich aktiv am Dialog zu beteiligen. Im wahren Leben haben wir in Anbetracht des Klimawandels nur jetzt die Chance richtig zu handeln. Das Theaterstück könnte unsere Übungswiese dafür sein.

Weitere Informationen finden Sie hier.