Herzliche Einladung nach Dornbirn, ins Landesfunkhaus zur
Abendveranstaltung, am Donnerstag, 28. September 2023 um 20:00 Uhr
Neben dem Klimawandel wird der weltweite Verlust der biologischen Vielfalt als die größte Herausforderung der Menschheit im 21. Jahrhundert angesehen. Die Biodiversität im Wald kann durch die Bewirtschaftung der Wälder mitbeeinflusst und mitunter relativ einfach gefördert werden. Auf Grund des Klimawandels wird auch der Einsatz von klimafitten heimischen und sogenannten Gastbaumarten erforderlich werden. Katharina Lapin wird einen kritischen Blick auf diese Baumartenvielfalt mit deren Chancen und Risiken werfen. Christoph Leeb wird die Citizen-Science-Plattform iNaturalist
www.iNaturlist.org vorstellen, die von der California Academy of Sciences und der National Geographic Society betrieben wird. Über iNaturalist können Beobachtungen von Tieren, Pilzen und Pflanzen gemeldet und somit der Wissenschaft zur Verfügung gestellt werden. Zudem analysiert iNaturalist hochgeladene Bilder und identifiziert die beobachtete Art, wobei eine weltweite Community die Bestimmung verifiziert.
Referenten
- Dr. nat. techn. Katharina Lapin, Leiterin des Instituts für Waldbiodiversität und Naturschutz am Bundesforschungszentrum Wald (BFW)
- Dr. rer. nat. Christoph Leeb, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesforschungszentrum Wald (BFW)
Veranstalter ist die bodenseeakademie in Kooperation mit KLAR! Vorderwald-Egg, in enger Zusammenarbeit mit dem Waldverein (
waldverein.at) und dem Landesforstdienst sowie weiteren Partnern.
Alle weiteren Details finden Sie hier:
Einladungsflyer