Wie klimafreundlich ist Holznutzung? Welche Rolle spielt der Österreichische Wald mit seinen Holzprodukten zur Erreichung der Klimaziele? Wie wird Holz in Österreich genutzt? Welche Entwicklungen und Trends sind zu erwarten?
Termin: am Freitag, 10. März 2023, ab 18.30 Uhr
Ort: in Hittisau, Mittelschule (Führung) und Mehrzweckraum im Feuerwehr- und Kulturhaus (Empfang mit Apéro und Vortrag)
Programm:
ab 18.30 Uhr Führung durch die Mittelschule mit Architekt Matthias Bär
ab 19.30 Uhr Empfang mit Apéro
ab 20.00 Uhr Vortrag „Von Holzbächen zu Holzströmen: Wie Städte aus Holz das Klima retten“
mit DI Dr. Martin Braun, Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)
Wie kann Wald und Holz das Klima schützen?
Der Wald ist auch betroffener im Klimawandel. Dies hat zum einen Auswirkungen auf die Speicherkapazität im Wald, und beeinflusst zum anderen die Verfügbarkeit des Rohstoffes Holz durch notwendige Anpassungen.
All diese Fragestellungen und Herausforderungen werden im Vortrag von Martin Braun näher beleuchtet und Anhand verschiedener Klimawandelszenarien und Anpassungsmaßnahmen für die Holzproduktkette quantifiziert.
Außerdem werden aktuelle Daten und Trends (beeinflusst durch die Europäische Klimapolitik) der Holznutzung und Holzmärkte in Österreich präsentiert. Hier werden Trends, Potentiale und Herausforderungen der Holznutzung in Österreich aufgezeigt.
Input aus Vorarlberger Sicht und in Bezug auf die Vorarlberger Waldstrategie 2030+
Landesforstdirektor DI Andreas Amann
Input aus Sicht eines Vorarlberger Holzbauers
Bmstr. Hermann Böhler (i + R Holzbau) und Martin Nenning (Zimmerer Nenning)
Gastgeber: Gemeinde Hittisau und die KLAR! Region Vorderwald-Egg
Kooperationspartner: Forstabteilung Land Vorarlberg, Vorarlberger Waldverband, Vorarlberger Waldverein, Vorarlberger Holzbaukunst, Vorarlberger Architektur Institut
Einladungsfolder hier