Aktuelles

Phänologie – 10 Jahreszeiten Hecke

In der erste Weiterführungsphase wurde eine Tandem-Maßnahme mit 7 KLAR! Regionen: KLAR! Joglland, Bucklige Welt – Wechselland, Waldviertler Kernland, Freistadt, Unteres Traisen und Fladnitztal, Wirtschaftsregion Hartberg, Vorderwald durchgeführt. Ziel war es mit der Pflanzung von 10-Jahreszeiten-Hecken das Bewusstsein für die Phänologie in der Bevölkerung zu steigern, und aufzuzeigen, wie sich die Vegetation auf die Klimaveränderung auswirkt. Durch die Naturkalender App wird es ermöglicht, die regionsspezifischen Veränderungen der einzelnen KLAR! Regionen zu vergleichen. In den KLAR! Regionen insgesamt 4 KLAR Hecken an 4 Standorten gepflanzt. Alles weitere hier….

Schrättle faszinierte die Bregenzerwälder Kinder

Erzähltournee mit Katharina Ritter war ein Volltreffer

Das Gemeinschaftsprojekt „Schrättle“ der Partner Kulturbüro Bregenzerwald und Would2050 sorgte im November 2021 an zahlreichen Bregenzerwälder Schulen für große Kinderaugen. Begeistert hörten die Kinder der sagenhaften und lebhaft vorgetragenen Geschichten von Katharina Ritter zu. Das Schrättle, ein Wesen an der Schnittstelle Mensch-Tier-Pflanzen, besuchte die Schüler*innen nicht nur in deren Klassenräumen, die Kinder durften auch direkt im Wald auf den Spuren des Schrättles wandeln. Am 12. November fand auch ein öffentlicher Termin statt, an dem Groß und Klein den Abenteuergeschichten lauschen konnten. Ein besonderer Dank der gelungenen Umsetzung des Projektes, welches im Zeichen des Klimawandels und -schutzes stand, gilt Katharina Ritter und ihrer fantastischen Erzählweise, Veronika Sutterlüty vom Kulturbüro Bregenzerwald, Barbara Marte – verantwortlich für Grafik und Design – sowie allen Partner*innen und Förderer*innen. 

Wer sich ein Bild machen möchte – unter diesem Link finden sich die Bilder der Erzähltournee.

Schrättle-Erzähltournee startete am 4. November – Ideen für den Unterricht

Am 4. November 2021 war der Auftakt der Schrättle-Tournee in Andelsbuch. Die Geschichtenerzählerin Katharina Ritter verzauberte die Schulkinder mit ihrer sagenhaften Schrättle-Geschichte. Weitere Besuche folgen.

Um das Schrättle und damit verbunden das Zukunfsthema Klimawandel in den Unterricht spielerisch zu integrieren, haben wir – Kulturbüro Bregenzerwald, Katharina Ritter und would2050 – für Lehrer*innen eine Broschüre mit Ideen und Wissenswertes zum Klimawandel zusammengestellt.

Ideen für den Schrättle-Unterricht – hier zum Herunterladen.

Wir sind der Klimawandel – Theater geht neue Wege

Theaterpremiere in Langenegg setzte Impulse im Zeichen der Anpassung an den Klimawandel

Der Klimawandel ist ein Thema, das jede Gemeinderatssitzung, jeden Wirtshaustisch und jedes Wohnzimmer erreicht hat. Der Klimawandel ist aber auch in unserem Alltag bereits massiv spürbar. Wir Menschen sind gefordert, etwas für den Klimaschutz zu tun, während wir unsere Lebensweise den geänderten Bedingungen anpassen müssen. Jede Entscheidung, jeden Wunsch, jedes Bedürfnis gilt es zu hinterfragen. Wenn wir erkennen, dass unsere Entscheidungen eine Rolle spielen, sehen wir unseren Alltag in einem anderen Licht – so der Tenor bei der Theaterpremiere am 31. Oktober 2021 des Stückes „Man könnte, man sollte, man müsste …“ in Langenegg. Regisseur Armin Staffler stellte dem Publikum mittels einer interaktiven Theaterinszenierung, einem Forumtheater, Fragen zur Zukunft als Individuen, Familien und Gemeinden. Das Publikum wurde ein Teil des Stückes und somit zu handelnden Personen. Reger Beifall der rund 150 Zuschauer*innen belohnte die gelungene Umsetzung.

weiterlesen